Exportkontrollen und Sanktionen
Die Schweiz als exportorientiertes Land setzt sich traditionell für offene Märkte und Freihandel ein. Bei gewissen Güterkategorien ist allerdings aus sicherheitspolitischen Gründen die Kontrolle der Aus-, Ein- oder Durchfuhr angezeigt. In Zeiten internationaler Spannungen kann zudem aus sicherheitsaussenpolitischen Gründen die Aus-, Ein- und Durchfuhr von Gütern aus oder nach bestimmten Ländern verboten werden (Embargogesetzgebung).
Ich berate Firmen und Organisationen im Bereich Güter- und Exportkontrollen, Embargos, Sanktionen & Verbote.
Zielsetzung der Exportkontrolle
- Die verpflichten sich zu einem harmonisierten und verantwortungsvollen Handel mit Dual-Use-Gütern (Waren, Technologien und Software) und konventionellen Waffen sowie zum Informationsaustausch.- Verhinderung der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen (Kernwaffen, biologische und chemische Waffen) und deren Trägersystemen; und- Verhinderung einer destabilisierenden Anhäufung von konventionellen Waffen.
- Beitrag zur Umsetzung der völkerrechtlich verbindlichen Resolution 1540 des UNO-Sicherheitsrats.
Exportkontrolle ist kein Ausfuhrverbot!
Die vier Exportkontrollregime
Gruppe der Nuklearlieferländer 1974 (48) | Australiengruppe 1985 (42 + EU) | Raketentechnologie-Kontrollregime 1987 (35) | Vereinbarung von Wassenaar 1996 (42) |
Nonproliferation von Kernwaffen; verstärkt NPT-Bestimmungen | Nonproliferation biologischen und chemischen Waffen: verstärkt BWÜ / CWÜ | Nonproliferation von ballistischen Raketen, Marschflugkörpern und Drohnen | Verhinderung der destabilisierenden Anhäufung von Waffen |
Kontrolle von Nukleargütern (Reaktoren, spaltbares Material, Anreicherung) und relevanten Dual-Use Gütern | Kontrolle von biologischen Agenzien, Chemikalien, Toxinen und entsprechender Ausrüstung | Kontrolle von kompletten Systemen und Teilsystemen, Antrieb, Treibstoffen, Verbundwerkstoffen und Materiealien, Instrumenten und Navigation, Flugsteuerungssystemen, Avionik, Starthilfen, Computern, Testausrüstung, Simulatoren, Tarnkappen, Strahlenschutz, usw. | Kontrolle von konventionellen Waffen wie Panzer, Kampflugzeuge, Marineschiffe, Sturmgewehre, Handgranaten (Munitionsliste) sowie von Dual-Use-Gütern wie Werkzeugmaschinen, Elektronik, Kommunikation, Sensoren, Laser, Navigation, Luft- und Raumfahrt usw. |
Internationale Übereinkommen
Atomwaffensperrvertrag (NPT) 1970 (190 Länder) |
Biologiewaffenübereinkommen (BWÜ) 1975 (183 Länder) | Chemiewaffenübereinkommen (CWÜ) 1997 (193 Länder) |
1.Verhinderung der Verbreitung von Kernwaffen -> Nonproliferation2.Abschaffung von Kernwaffen -> Abrüstung3.Sicherstellung der friedlichen Nutzung von Kernenergie |
1.Ächtung von biologischen Waffen
2.Keine Entwicklung, Herstellung, Lagerung, Weitergabe oder Einsatz 3.Vernichtung allfälliger Bestände |
1.Ächtung von chemischen Waffen
2.Keine Entwicklung Herstellung, Lagerung, Weitergabe oder Einsatz 3.Vernichtung allfälliger Bestände |
CH-Rechtsgrundlage
Verordnung über die Kontrolle zivil und militärisch verwendbarer Güter, besonderer militärischer Güter sowie strategischer Güter (Güterkontrollverordnung, GKV) vom 3. Juni 2016, SR 946.202.1
- Anhang 1: Begriffsbestimmungen
- Anhang 2: Liste der Güter mit doppeltem Verwendungszweck
- Anhang 3: Liste der besonderen militärischen Güter
- Anhang 4: Strategische Güter (enthält noch keine Einträge)
- Anhang 5: Güter, die den nationalen Ausfuhrkontrollen unterliegen
- Anhang 6: Länderliste
- Anhang 7: Länderliste
- Anhang 8: Änderungen anderer Erlasse
Geltungsbereich der US-Gesetze
15 CFR § 734.3 (a).
(1) Alle items in the United States…;
(2) All U.S. origin items wherever located;
(3) U.S. origin parts, components, materials or other commodities integrated abroad into foreign-made products, U.S. origin software, and U.S. origin technology, commingled with foreign technology;
(4) Certain commodities produced by any plant or major component of a plant located outside the United States that is a direct product of U.S.-origin technology or software, as described in § 736.2(b)(3) of the EAR.